Archiv

Hier finden Sie Beiträge aus den vergangen Jahren

Programm 2021

Das komplette Programm als pdf-Download.   Mittwoch 01.09. # 17 Uhr | Vor der Kunsthalle Bremen/Wallanlagen Fuß und Fahrrad Dankstelle Alle zu Fuß Gehenden und Fahrrad Fahrende bekommen ein kleines Dankeschön überreicht und können sich über die Verkehrswende informieren. Vielen Dank für Euren Klimaschutz-Beitrag! Eine Veranstaltung des VCD Landesverbands Bremen. Freitag 03.09. # 14 bis […]

Neue Website

Neu gedacht – neu gemacht Den Anfang der Veränderung macht unsere Website. Wir haben mit Hilfe von funkenstrecke.de unseren Internetauftritt überarbeitet und freuen uns über wilde Ideen und feinfühlige Kritik per Mail, Brieftaube oder anderen Wegen. Ab sofort werden wir euch unter anderem über spannende Veranstaltungen rund um die Mobilitätswende in Bremen und umzu informieren. […]

Frischer Wind

Reißt die Traumfenster weit auf! Wir brauchen frischen Wind für eine menschengerechte Verkehrswende. Gemeinsam mit euch möchten wir auch in diesem Jahr gesellschaftliche Wendepunkte für ein klimafreundliches Mobilitätsverhalten erreichen – lasst uns im September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche unsere #stadtneudenken. Bis dahin ist noch viel zu tun – wir möchten uns als Organisation weiterentwickeln […]

Europäische Mobilitätswoche 2020

Am gestrigen Dienstag endete der offizielle Bremer Beitrag zur Europäischen Mobilitätswoche 2020. Nach sieben Tagen und 18 Veranstaltungen, die zwischen dem 16. und 22. September in Bremen viele Denkanstöße rund um nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung boten, ziehen wir vom Verein Autofreier StadTraum positive Bilanz. Trotz der schwierigen Voraussetzungen aufgrund der Covid-19 Pandemie und den damit […]

Programm 2020

MITTWOCH 16.09. # 19:00 UHR | auf dem Domshof vor der MARKTHALLE ACHT TALK UND DISKUSSION: INNENSTADT RELOADED – RÄUME IN DER STADT FÜR MENSCHEN Die Funktion und Gestaltung öffentlicher Räume in einer autofreien Innenstadt. Diskussion mit Senatorin Dr. Maike Schaefer, Prof. Dipl. Ing. Ulrike Mansfeld (Dekanin Hochschule Bremen), Dr. Philine Gaffron (TU Hamburg), Hellena […]

Programm 2019

Ausstellung im FinanzCentrum am Brill vom 17.09. bis zum 25.10.2019 Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt Die Ausstellung wirft einen Blick auf acht verschiedene Städte und Regionen von New York City bis zum Ruhrgebiet, und zeigt anhand von internationalen Projekten, wie fahrradgerechte Stadtplanung umgesetzt werden kann und die Lebensqualität in Städten erhöhen. Die Ausstellung legt […]

Europäische Mobilitätswoche 2019

Auch dieses Jahr feiern wir in Bremen im September die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE, die europaweit stattfindet. Wir präsentieren vom 13. bis 22.9. ein vielseitiges und informatives Programm und dazu ein, Stadtraum neu zu entdecken und zu erleben. Als Highlight wird in diesem Jahr die Ausstellung FahrRad! Die Rückeroberung der Stadt, des Architekturmuseum Frankfurt vom 17.9. bis […]

Europäische Mobilitätswoche 2018

Auch dieses Jahr feiern wir in Bremen im September die Woche der Mobilität die europaweit stattfindet. Wie immer wird wieder ein buntes Programm geboten und dazu eingeladen Stadtraum neu zu entdecken und zu erleben. Dabei erstreckt sich das diesjährige Programm auch wieder über den gesamten September. Als Highlight wird u.a. wieder eine Fahrraddemo über die Hochstraße […]

EUROPÄISCHE WOCHE DER MOBILITÄT 2017

Auch dieses Jahr findet vom 16. bis 22. September die Woche der Mobilität europaweit statt. Und auch in Bremen möchten wir den Bremerinnen und Bremern wieder ein buntes Programm bieten und dazu einladen Stadtraum neu zu entdecken und zu erleben. Dabei erstreckt sich das diesjährige Programm über den gesamten September. Als Highlight wird u.a. wieder eine Fahrraddemo […]

EUROPÄISCHE WOCHE DER MOBILITÄT 2016

vom 16. bis 22. September findet die jährliche Woche der Mobilität europaweit statt. Auch in Bremen möchten wir den Bremerinnen und Bremern ein buntes Programm bieten und dazu einladen Stadtraum neu zu entdecken und zu erleben. Dabei darf das Auto gerne stehen bleiben. Hier geht’s zum Programm (PDF)