RESUMÉE STADTNEUDENKEN 2024
Im September 2024 fand in Bremen die Initiative #stadtneudenken im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt, die vom 16. bis 22. September unter dem Motto „WIR DENKEN STADT NEU“ zahlreiche Veranstaltungen bot. Die Initiative zielte darauf ab, das öffentliche Interesse an Stadtentwicklung und Verkehrswende zu fördern, insbesondere im Kontext der Klimakrise.
Auf dem Hillmannplatz wurde eine Silent Cinema Filmreihe mit anschließenden Publikumsgesprächen präsentiert, während im Marktpavillon UMZU Happenings, Ausstellungen und Talks zu Themen wie nachhaltiger Stadtentwicklung, Leben am Fluss, Barrierefreiheit und Mobilität stattfanden. Ein Highlight waren die zahlreichen Fahrradtouren durch Bremen, die nicht nur zur Erkundung der Stadt einluden, sondern auch den Austausch über aktuelle Debatten förderten.
Die Veranstaltungen ermöglichten es den Teilnehmenden, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen einer menschengerechten Stadt auseinanderzusetzen. Hochkarätige Talkrunden und kreative Aktionen schufen verbindende Momente innerhalb der Stadtgesellschaft. Zudem thematisierte der Audiowalk „Fluchtpunkt Bremen“ wichtige Aspekte wie Klimaflucht und regte zu Empathie sowie Perspektivwechsel an. Insgesamt bot das vielfältige Programm wertvolle Einblicke in die Zukunft der urbanen Mobilität und Stadtgestaltung in Bremen.
STADTNEUDENKEN IM SEPTEMBER 2024
VERANSTALTUNGEN ZUR
EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
IN BREMEN VOM 16. BIS 22.9.2024
Themen wie Stadtentwicklung und Verkehrswende haben bis vor wenigen Jahren nicht viel öffentliches Interesse genossen. Das hat sich geändert. Spätestens seit die Klimakrise Entscheidungen fordert, schauen in Bremen die Menschen auf das Thema und beteiligen sich rege an der Diskussion. Das begrüßen wir als langjährige Stadtneudenker*innen sehr, denn wir präsentieren den Bremer*innen schon seit Jahren die aktuellen Tendenzen der Mobilitätskultur im urbanen Raum.
Einen Monat lang geben wir Impulse, die eine gemeinsame Erlebbarkeit von nachhaltiger und menschengerechter Stadtentwicklung ermöglicht. Darüber hinaus geben die Veranstaltungen Einblicke in die aktuellen Debatten und mit vielen informativen und kreativen Aktionen wird ein vielfältiges Programm präsentiert.
Das gesamte Programm umfasst 33 Einzelveranstaltungen.
Das Projekt wird gefördert durch Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.
Förderer
Partner
EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023 – RÉSUMÉE
Der offizielle Bremer Beitrag zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023 endete mit der Kidical Mass – der Fahrradtour für mehr Verkehrssicherheit für Kinder. Nach 14 Tagen und rund 20 Veranstaltungen, die zwischen dem 10. und 24. September in Bremen viele Denkanstöße rund um nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung boten, zieht der Verein Autofreier StadTraum e.V., der die Aktionen der vielen Initiativen koordinierte, Bilanz.
Neben den schon etablierten Radtouren wie der ADFC-Hochstraßentour, dem Fancy Women Bike Ride und der Kidical Mass, die jeweils erfreulich viele Teilnehmende verzeichnen konnten, hat die Initiative stadtneudenken in diesem Jahr den Marktpavillon UMZU in der Papenstraße 6 genutzt, um täglich mit einem Programm zum Thema Stadtentwicklung, Kinderrechte und Mobilität, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Drei hochkarätig besetzte Talkrunden mit Expert:innen, Jugendbeiräten und Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft wurden veranstaltet, um so drängende Themen wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen genauso zu besprechen, wie die Situation von Radfahrenden im städtischen Verkehr und Perspektiven auf nachhaltige Mobilität für das Bremer Stadtgebiet.
Mit 3 open Air Filmabenden wurde auf dem Hillmannplatz in Kooperation mit dem City 46 und dem Filmbüro Bremen Innenstadtbelebung par Excellence praktiziert. Cineasten nutzten die lauen Spätsommerabende, um Kurzfilme der dokumentART Filmfestspiele mit der Moderation von Ilona Rieke zu genießen, die Doku „Power to the Children“ mit anschließendem Publikumsgespräch mit Youtuber Hubertus Koch zu erleben und die preisgekrönte Doku über feministische Graffiti-Künstlerinnen „Street Heroines“ zu schauen und an einer Diskussion über die Situation weiblich gelesener Künstlerinnen weltweit und in Bremen teilzunehmen.
Das Projekt wurde gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen.
Impressionen 2023
StadTräume im Fokus 2023 – Bremens Beitrag zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE
Save Energy. So lautet das Motto der diesjährigen EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE, die deutschlandweit vom Umweltbundesamt koordiniert wird. In Bremen nehmen wir das Thema gerne auf, das mit Schlagworten wie „burn fat not oil“ zur aktiven Mobilität und Vermeidung von Autoverkehr aufruft. Denn mit der Vielfalt des Programms, das mehrere Bremer Radtouren, wie ADFC Hochstraßentour, Fancy Women Bike Ride und Kidical Mass – Kinder aufs Rad genauso wie die internationalen Aktionstage Parking Day, Zero Emission Day und International Car Free Day umfasst, stehen wir für aktive Freizeitgestaltung und alternative Mobilität.
Wir bitten Vertreter:innen der Stadtentwicklung und Menschen aus der Mitte der Zivilgesellschaftauf dem Domshof gemeinsam mit dem Open Space zu Tisch und stellen uns sinnlich der Frage: Wie schmeckt die Stadt. Mit einem ausgewählten Filmprogramm im Open Air Kino Stadt auf Augenhöhe laden wir gemeinsam mit dem CITY 46 zum Perspektivwechsel ein und nutzen das neu eröffnete UMZU im Marktpavillon in der Papenstraße 6 für eine Woche voller Ideen und Diskussion auch nach Ladenschluss.
Impressionen 2022
Impressionen 2021
Impressionen 2020
EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE – Bremen ist dabei!
Unser Projekt ‚StadTräume im Fokus – Europäische Mobilitätswoche‘ möchte zum Träumen anregen, zum Neudenken ermutigen und zum Umgestalten befähigen. Zusammen mit diversen (Bremer) Akteur:innen machen wir im September eines jeden Jahres reale (T)Räume durch ansprechende Formate erlebbar, um ein nachhaltiges Bewusstsein für klimaschonende Mobilität zu schaffen.
Für Verkehrswendeinteressierte und -fremdler:innen gleichermaßen ist die Europäische Mobilitätswoche (EMW) in Bremen damit ein temporärer Erlebnisraum, ähnlich eines Festivals, der eine menschengerechte Stadtplanung in den Fokus nimmt. Anders als Projekte, die themenspezifisch arbeiten, werfen wir einen Monat lang eine ganzheitliche Perspektive auf die Verkehrswende und ihre städtischen bzw. gesellschaftlichen Auswirkungen.
Die Planungen für die EMW sind gleichzeitig Ausgangspunkt für eine konstruktive Netzwerkarbeit und den Austausch mit politischen Entscheidungsträger:innen. Inhaltlicher Fixpunkt ist der Verkehrsentwicklungsplan 2025 (VEP), dessen Teilfortschreibung im Jahr 2019 seitens des Bremer Senats beschlossen wurde.
Unser Projekt bietet somit die Chance, geplante verkehrspolitische Maßnahmen in die Breite der Bremer Bevölkerung zu tragen und für eine aktive Identifikation mit den Prozessen sowie übergeordneten Themen zu werben.
Die Kampagne
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit bietet, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert und mit kreativen Ideen gezeigt, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Spuren aus 10 Jahren EMW in Bremen
Weitere Informationen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE findet ihr hier.