Programm 2021

Das komplette Programm als pdf-Download.

 

Mittwoch 01.09. # 17 Uhr | Vor der Kunsthalle Bremen/Wallanlagen

Fuß und Fahrrad Dankstelle

Alle zu Fuß Gehenden und Fahrrad Fahrende bekommen ein kleines Dankeschön überreicht und können sich über die Verkehrswende informieren. Vielen Dank für Euren Klimaschutz-Beitrag!
Eine Veranstaltung des VCD Landesverbands Bremen.

Freitag 03.09. # 14 bis 18 Uhr | Stadtgarten Pieperstraße

12qmKultur – erobere Dir die Straße zurück

12 Quadratmeter – so groß ist etwa die Fläche eines Parkplatzes. Ein Auto steht dort im Durchschnitt mehr als 23 Stunden am Tag herum. Eine Verschwendung! Was aber, wenn man eine Bühne daraufstellt, Kulturschaffende einlädt und gemeinsam mit den Nachbar:innen einen Tag voller Kunst, Musik und Literatur erlebt?
Eine Veranstaltung des VCD Landesverbands Bremen.

Mittwoch 08.09. # 17 Uhr | Haus Schütting, Am Markt 13

Informationstag: Nachhaltig auf dem Weg – mit Lastenrädern

Die Belieferung auf der letzten Meile, gewerbliche Dienstleistungs- und private Einkaufsfahrten – die Potenziale des Lastenrads auch für die Stärkung des lokalen Handels geraten zunehmend in den Fokus der klimafreundlichen Stadtentwicklung. Mit Maßnahmen wie dem Programm zur Förderung von Liefergemeinschaften, den Projekten „Wir satteln um aufs Lastenrad“ sowie neuen Lastenradverleih-Initiativen für Gewerbetreibende kommt mehr Schwung in die Bremer Lastenradlandschaft.
Eine Veranstaltung der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven und dem Verein LogistikLotsen für die Metropolregion Nordwest e.V.

Sonntag 12.09. # 11 Uhr | Treffpunkt: auf der Bürgerweide

ADFC-Hochstraßentour: #MehrPlatzFürsRad!

Einfahrt auf dem Open Space 13:30 Uhr (Domshof)
Die ADFC Hochstraßentour ist die zentrale Veranstaltung der letzten Jahre, die für die Anliegen der Radfahrer*innen in Bremen wirbt. Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause soll die Hochstraßentour wieder ein meet and greet, ein Get-together aller Fahrradbegeisterten und StadTräumer*innen werden. Eine Veranstaltung des ADFCs Bremen.

Donnerstag 16.09. # 19 Uhr | auf dem Pieperplatz am Naturturm

Film zur Ausstellung: Swim City

Film über das Flussschwimmen aus der Swim City Ausstellung
Das Flussschwimmen als Massenbewegung – eine Schweizer Erfindung des 21. Jahrhunderts. Städte wie Basel, Bern, Zürich und Genf haben den Fluss seit Jahrzehnten schrittweise als natürliche, öffentliche Ressource in der gebauten Umwelt erschlossen. Der
Fluss wurde so zum Vergnügungsort direkt vor der Haustür, der fest im Alltag verankert ist. Bewundernd schaut das Ausland auf die Badekultur an Rhein, Aare, Limmat und Rhone. Städte wie Paris, Berlin, London und New York sehen darin ein Vorbild, wie sie ihre Flussräume wieder als räumliche Ressource zurückgewinnen können, um die urbane Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu verbessern.
In Kooperation mit b.zb und S AM Schweizerisches Architekturmuseum und Transformartini

Donnerstag 16.09. # 20 Uhr | auf dem Pieperplatz am Naturturm

Talk: Visionen einer Stadt „Swim City Bremen“

Astrid Sauerteig, Architektin aus Luzern, erzählt anhand des Schweizer Phänomens, was die Bremer:innen von den Schweizer:innen lernen könnten. Im Anschluss entsteht, moderiert von Helge Tramsen, ein Gespräch mit der Senatsbaudirektorin Frau Prof. Dr. Iris Reuther, Dr. Christian Jacobs und Prof. Dr. Christian von Wissel (wissenschaftlicher Leiter am Bremer Zentrum für Baukultur (b.zb), über die Zukunft der Stadt an der Weser.

Freitag 17.09. # 15 Uhr | im Stadtgebiet Bremen

PARK(ing) Day

Der PARK(ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment. Bürger:innen werden zu Stadtarchitekten und formen den Parkplatz vor der Haustür oder sonst wo wie es ihnen beliebt. Städte sind für Menschen und nicht für Autos gebaut – also macht mit, gestaltet den (Park-) Platz vor Eurer Haustür wie Ihr es Euch wünscht. Sucht Euch eine Parklücke und gestaltet Euren Platz wie es Euch gefällt! Der VCD Bremen und ADFC sind in diesem Jahr im Buntentorsteinweg zu finden, Höhe Friedhof Neustadt und die Initiative autofreier
StadTraum Bremen e.V. wird Aktionen auf der Martinistraße umsetzen. Mit dabei auf der Bremer Lastenradbühne ist Denis Fischer, der Euch mit ein paar schönen Sound Perlen überraschen wird.
Eine Veranstaltung des Bündnisses Verkehrswende Bremen

Freitag 17.09. # 17 Uhr | Treffpunkt: OpenSpace

Stadtspaziergang: Hinterhöfe der Bremer Innenstadt

Spaziergang Hinterhöfe – was versteckt sich da im Innenhof. Eine Stadt im Umbruch. Vom Mudder Cordes Platz über den Bonustrack zum Martiniplatz.
Von und mit Oliver Hasemann und Daniel Schnier von den AAA.

Freitag 17.09. # 19.30 Uhr | am Pressehaus in der Martinistraße

Velobility – Der BIKE IT! Film Night Ride: Mit dem Radkino durch die Stadt

Der BIKE IT! Film Night Ride „Velobility“ ist nicht nur unterwegs, er beschäftigt sich auch mit dem Unterwegs sein. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche dreht sich alles um die Strecke zwischen A und B, wo und wie diese As und Bs auch immer sein mögen. Auf der nächtlichen Filmfahrradtour durch Bremen beschäftigen wir uns mit Orten der Mobilität, insbesondere mit denen des Radfahrens und lassen eine Auswahl internationaler Kurzfilme das Thema künstlerisch-kreativ durchleuchten. Tickets sind für 5,- € über NordWest Ticket erhältlich.

Samstag 18.09. # ganztägig | im Stadtgebiet Bremen

World Cleanup Day

Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit. Bremen sowieso. Gemeinsam für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Zukunft. Planet Patrol wurde 2016 als eine weltweite Bewegung für eine saubere Umwelt in England von Lizzie Carr
gegründet. Ziel ist es Outdooraktivitäten und Müllsammeln zu verbinden und somit möglichst viele Menschen dafür zu begeistern sich und etwas für den Umweltschutz zu bewegen. Planet Patrol ist mittlerweile in 83 Ländern aktiv und seit diesem Sommer auch in
Deutschland. Das Team von INS BLAUE unterstützten diese Mission und hat sich verpflichtet jährlich mindestens drei Clean Up Aktionen durchzuführen. Müll sammeln und Stand Up Paddling lernen.

Samstag 18.09. # 11 Uhr | Open Space auf dem Domshof

THEMENTAG MOBILITÄT: Mobilität der Zukunft – was treibt uns an?

Der diesjährige Thementag zur Mobilität beschäftigt sich in diversen Darbietungen, Talks, Aktionen und Vorträgen mit der Mobilität der Zukunft. Die großen Fragen zu Lebens- und Bewegungskonzepten werden gestellt: Was treibt uns an, heute und in der Zukunft? Wie
können verschiedenste Verkehrskonzepte auf dem Wasser, in der Stadt und in der Luft aussehen? Die Senatorin für Umwelt und Mobilität eröffnet die Veranstaltung.

Der Tag wird auf Grund der Marktsituation zweigeteilt:
Vormittag – 11:00 – 14:30 Uhr

  • 11 Uhr Mobile Bühne mit Band Freaks Dynamite (vor den Treppen)
  • 11 Uhr Konsonanz „Musik im Grünen“ (Start der Touren auf dem Domshof)
  • 11 Uhr Infostände der Mobilitätswende-Initiativen, u.a. des Bremer Bündnisses Verkehrswende, vor dem Gebäude der ehemaligen Bremer Landesbank ADFC mit seinen Lastenrädern Pedder und Fietje, BUND mit einem Glücksrad, VCD mit 12qmKultur, Gehzeug, Cambio mit einem smumo zum Üben der Ausleihe (nicht fahren), autofreier StadTraum mit einem „CO2- Ballon“

Das Ziel ist eine schöne Atmosphäre zu schaffen, mit Marktbesucher:innen ins Gespräch kommen und das Laufpublikum zum Verweilen einzuladen.

Nachmittag – 15:30 – 20:00 Uhr

  • 15:30 Uhr SpielLandschaftStadt kommt mit dem Bemil
  • 17:15 Uhr Rede von Maike Schäfer
  • 17:30 Uhr Storyfeld auf der Bühne mit drei Storyteller:innen
    Während Kinder spielerisch ihre Mobilität erfahren, beschäftigt sich das Storytelling-Format
    mit Fragen rund um die Mitbestimmung und das „Wahlrecht“ der eigenen Alltagsmobilität.
  • 18:45 Uhr Swim City – der Film – mit Vortrag des Filmemachers Jürg Egli
  • 19:30 Uhr Konzert

Samstag 18.09. # 11 Uhr | Treffpunkt: Open Space auf dem Domshof

MUSIK IM GRÜNEN – Geführte Radtouren zu Bremer Lieblingsorten mit Live-Musik vom Kammerensemble Konsonanz

Mit dem Konzertformat „Musik im Grünen“ können fahrradbegeisterte Musikliebhaber:innen die schönsten Flecken Bremens erkunden – den Bürgerpark und das idyllische Blockland, vor den nördlichen Toren der Stadt Bremen gelegen bieten die perfekte Kulisse für dieses open air-Konzertformat. An vier Stationen auf der geführten Rad-Route präsentieren insgesamt 15 Musiker:innen des Kammerensembles Konsonanz vielfältige Musik aus mehreren Jahrhunderten, die die bezaubernde Flora und Fauna des Bremer Blocklandes stimmungsvoll untermalt. Es werden insgesamt vier verschiedene geführte Touren angeboten – mit jeweils unterschiedlichem Tempo. Das Musik-Programm und die Route sind für alle vier Touren identisch. Dauer der einzelnen Touren: circa 3 bis 3,5 Stunden. Zur Teilnahme wird ein eigenes Fahrrad benötigt! Jede geführte Radtour dauert circa 3 bis 3,5 Stunden. Pro Tour: max. 20 Radler:innen.

Samstag 18.09. # 11 Uhr | Treffpunkt: Made in Bremen

Lokalrunde

Im kleinen Kreis gemütlich durch Bremen tingeln und dabei Neues entdecken und probieren. Zwischen 11 und 16 Uhr öffnen am 18. September Flix, Werftmöbel, Mesh, Cycologic und Vivo Lo Vin für teilnehmende Radfahrende ihre Pforten.

Sonntag 19.09. # 10 Uhr | im Stadtgebiet Bremen

24. Bremer StraßenSpielAktion: Aus grauen Straßen bunte Spielflächen zaubern…

Wir finden: Es ist höchste Zeit wieder nach vorne zu schauen und zuversichtlich Pläne zu schmieden. Die eigene Straße für einen Tag lang zum Spielen und Klönen zurückzuerobern ist doch eine schöne Perspektive, oder? Die Kinderrechte sind unter Pandemie-Bedinungen eindeutig in den Hintegrund getreten. Um so wichtiger ist es in diesem Jahr wieder mehr Räume zu schaffen in denen Kinder sagen können: „Platz da – hier komme ich!“

Sonntag 19.09. # 10 Uhr | auf dem Martiniplatz

Talk: Plätze erobern – einfach ins Handeln kommen

„Wem gehört die Stadt?“ war und ist insofern eine rhetorische Frage, als dass die Antwort darauf, auf der Hand liegt. Die Stadt gehört jenen Bildern und Narrativen, die in sie hineingebracht und die in ihr entwickelt werden. Die Stadt ist nicht einfach nur „Ort“,
sondern vielmehr „Raum“: Raum von Bewegungen und Begegnungen, von Verständigungen und Konflikten, die urbane Kultur ausmachen. Ein Gespräch mit den Macher:innen vom BonusTrack (Julia von Wild), transformartini (Kathrin Bahr, Susanne von Essen), AAA (Oliver Hasemann, Daniel Schnier) und der Böllstiftung Bremen (Henning Bleyl), moderiert von Helge Tramsen.

Sonntag 19.09. # 11 Uhr | Treffpunkt: vor dem Pressehaus

Fahrraddemo: Fancy Women Bike Ride – Parfüm statt Abgase

Radfahren macht Spaß! Frauen aus aller Frauen Länder macht mit! Schicke Frauen fahren Fahrrad – und das in 150 Städten weltweit! Der Ursprung der Veranstaltung liegt in der Reklamation des Rechts von Frauen an selbstbestimmter
Mobilität, das Fahrrad ist nur ein Mittel dazu. Es geht aber auch um die Sichtbarkeit von Radfahrerinnen in der Stadt Bremen.
www.fancywomenbikeride.com

Sonntag 19.09. # 13 Uhr | auf dem Martiniplatz

Konzert – Matinee: The Dad Horse Experience

Eine musikalische Matinee mit der DAD HORSE EXPERIENCE aus Bremen wird ab 13 Uhr die musikalische Sahnehaube der Veranstaltung bilden. Surreale Polka-Chansons, philosophische Balladen und dekonstruktivistische Gassenhauer trägt Dad Horse Ottn (Gesang, Banjo, Mandoline) zusammen mit Ayumi Tovazzi (Geige), Matze Schinkopf (Blasinstrumente), Michael Jungblut (E-Gitarre), Olaf Liebert (Bass) & Publikumsliebling Hanno Janssen (Schlagzeug) vor.

Sonntag 19.09. # 14 Uhr | auf der Martinistraße

Klappi Deluxe

Das Klappradrennen für Alle. Bring Dein Klappi mit oder leihe Dir eins bei uns und dann trete in die Pedale.

Sonntag 19.09. # 15 Uhr | Treffpunkt: Oberschule am Leibnitzplatz

Kinder Fahrraddemo: Kidical Mass

„Kinder auf das Rad“ Eine Fahrraddemo für mehr Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer*innen. Wir wollen, dass sich auch Kinder sicher und selbständig mit dem Fahrrad in Bremen bewegen können. Unter dem Motto “Platz da für die nächste Generation!” erobern wir die Straßen. Dabei wollen wir die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen, ein Bewusstsein für und Spaß an nachhaltiger Mobilität fördern.

Sonntag 19.09. # 19 Uhr | auf der Martinistraße

Konzert: Danger Dan

Das Highlight eines großartigen Tages: Danger Dan spielt auf seinem E-Piano Songs aus dem neuen Album „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ auf dem Parkhausdeck am Pressehaus.

Montag 20.09. und Dienstag 21.09 # 13:30 – 17 Uhr | digital

Workshop: Regionales Akteurs Forum Automatisiertes Fahren

Autonomes/automatisierte Fahren wird sehr schnell als die Lösung für die Mobilität der Zukunft dargestellt. Neben den Chancen, sind aber auch mögliche Risiken zu betrachten.
Mit dieser digitalen Veranstaltung möchten wir einen realistischen Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um das Themenfeld geben und mit über die Wechselwirkungen diskutieren. Referenten aus der Wissenschaft, Spitzenverbänden, Planung und Kommunen zeigen verschiedene Szenarien und Fragestellungen auf.

Mittwoch 22.9. # 8 Uhr | im Stadtgebiet Bremen

Aktionstag: Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten

Polizei und Verkehrswacht empfehlen, Kinder auf dem sicheren Schulweg anfangs zu begleiten und dann allein zur Schule gehen/fahren zu lassen. Das fördert die Selbständigkeit der Kinder und ist das beste Verkehrssicherheitstraining. Gemeinsam mit Freunden den Schulweg meistern, ist ein guter Start in den Tag, egal bei welchem Wetter.
Der VCD Landesverband Bremen und die Initiative Mobilität aus Lilienthal fragen gemeinsam mit dem autofreien StadTraum Bremen: Welche Schule/Welcher Kindergarten hat die meisten Zu-Fuß-Gehenden?

Mittwoch 22.09. # 17 Uhr | Treffpunkt: Hochschule Bremen

Spaziergang: Große Allee

Weniger Autos mehr Bäume. Wie kann dies in der Langemarckstraße aussehen und wie sah es dort früher aus? Bei einem Spaziergang entlang des Fahrradmodellquartiers und den zukünftigen Weserhöfen über die Weser hin zur Martinistraße wird der Blick aus der Vergangenheit heraus nach vorne gerichtet und die aktuelle Diskussion um eine „Große Allee“ aufgegriffen.
Mit Steffi Kollmann und Ralph Saxe

Mittwoch 22.09. # 19 Uhr | auf dem Martiniplatz

Talk: Räume neu erfahren

Um den öffentlichen Raum lebenswert umzugestalten, muss man sich verschiedenen Herausforderungen stellen: Klimawandel, der Hitze in der Stadt durch fehlende Grünflächen und versiegelte Flächen. Ein Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg (SWAE) und Oliver Hasemann (ZZZ Bremen) über die Herausforderungen von Aktivierungs- und Nutzungskonzepten für urbane Rest- und Brachflächen. Moderiert von Ralph Saxe.

Freitag 24.09. # 10 Uhr | Treffpunkt: auf der Bürgerweide

Klimastreik-Demo: Fridays for Future

Auf die 48 Stunden vor der Wahl kommt es an. Viele Menschen entscheiden erst kurz vorher, wen sie wählen. Auf den Titelseiten, im Radio, in den Fernsehnachrichten:
Bundesweit machen wir unseren Protest zum Thema Nummer eins. So erreichen wir genau zum richtigen Zeitpunkt die vielen kurzentschlossenen Wähler:innen – und gewinnen sie für den Klimaschutz.

Programm 2020

MITTWOCH 16.09. # 19:00 UHR | auf dem Domshof vor der MARKTHALLE ACHT

TALK UND DISKUSSION: INNENSTADT RELOADED – RÄUME IN DER STADT FÜR MENSCHEN

Die Funktion und Gestaltung öffentlicher Räume in einer autofreien Innenstadt. Diskussion mit Senatorin Dr. Maike Schaefer, Prof. Dipl. Ing. Ulrike Mansfeld (Dekanin Hochschule Bremen), Dr. Philine Gaffron (TU Hamburg), Hellena Harttung (Ortsamtsleiterin Mitte/Östliche Vorstadt), Susanne von Essen (Autofreier StadTraum). Moderation: Ramona Schlee (Journalistin) Die Bremer Innenstadt wird und muss sich wandeln. Mit einem Weiter-So würde sich die Krise des stationären Einzelhandels auch in der Innenstadt nicht meistern lassen. Gut funktionierender Einzelhandel ist im besonderen Maße standortaufwertend. Es braucht andere Konzepte, bei denen die Standort- und Erlebnisqualität ebenso wie gute Rundläufe von besonderer Bedeutung sind. Gut konzipiert, ist eine autofreie Innenstadt mit einer erheblichen Aufwertung verbunden. Schon seit den 70er Jahren sind Fußgängerzonen der Inbegriff von einem ruhigen und gefahrlosen Ambiente mit wenig Lärm und Abgasen. Wenn dieses Konzept erweitert und weiterentwickelt werden soll, spielen die öffentlichen Räume in ihrer Aufenthalts-, Grüngestaltungs- und Erlebnisqualität eine besondere Rolle, die wir positiv beeinflussen können. Dadurch, dass bislang nur verkehrlich genutzte Flächen dann für eine andere Nutzung zur Verfügung stehen, erweitern sich diese Spielräume. Wenn sich dann die Besucher:innen aufgrund kultureller, gastronomischer und gestalterischer Vorzüge länger in dieser neugestalteten Innenstadt aufhalten, wird davon auch der Handel profitieren. Die Innenstadt „gehört“ allen, sie soll Visitenkarte unserer Stadt und Identifikationsort für möglichst viele sein. Dafür ist es notwendig, auch andere, jüngere und innovative Nutzungsideen zu entwickeln. Die Innenstadt wird verstärkt zum Wohnen genutzt, eventuell könnte sie auch durch Studierende und deren Einrichtungen belebt werden. Als Ergebnis des gemeinsamen Prozesses soll sich, frei nach Jan Gehl, eine echte Innenstadt für die Menschen entwickeln. In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen

DONNERSTAG 17.09.

AUTOFREI – ICH BIN DABEI! MACHT EINFACH MIT BEIM AUTOFREIEN SCHULTAG

„Lass dein Auto stehen“ Autofreier Schultag
An diesem Tag rufen wir Eltern, Lehrkräfte, Schüler:innen und Politiker:innen auf, nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß , dem Fahrrad oder dem ÖPNV zur Schule oder ihrer Arbeitsstätte zu fahren. Warum? Alleine oder mit Freunden zur Schule zu gehen fördert nicht nur die Selbständigkeit der Kinder und ist das beste Verkehrssicherheitstraining, die Bewegung ist auch gesund und gut für die Umwelt. Gemeinsam mit Freunden den Schulweg meistern, ist ein guter Start in den Tag, egal bei welchem Wetter. Lehrkräfte und Politiker:innen sind in diesem Zuge aufgerufen ihrer Vorbildfunktion nachzukommen und es den Kindern gleich zu tun. Das Aktionsbündnis Zu Fuß zur Schule organisiert diesen Tag, den es nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gibt, schon seit Jahren. Erstmals wollen wir in Bremen mitmachen. Lasst das Auto stehen und seid dabei! www.zu-fuss-zur-schule.de

DONNERSTAG 17.09. # AB 09:00 | AM LESUMDEICH 8A

VELO LAB ÖFFNET SEINE TÜREN

Lastenraddesign made in Bremen. Im Laufe der letzten 5 Jahre hat Velo Lab eine innovative Reihe der Falt- und Stadträder, innovative Leichtgewichtslasträder und verschiedene “Rad” Projekte wie Antriebdreiräder, leichte BMX für Kinder entwickelt, designt und gefertigt. Eine Firmenführung von Velo Lab und ihren sympathischen Machern. Es darf geschaut werden, wie diese schönen funktional erstaunlichen Räder entstehen.

DONNERSTAG 17.09. # 16:30 | START: SØNSTEBY’S RADSPORT, PARKALLEE 21

RADTOUR ZUM VELO LAB

Zusammen mit Heinz Grevenstette (ADFC) fahren wir vom Verkaufsladen zur Produktionsstätte der Velo Lab Räder. Die Radtour dauert ca. 1.5 Std, es gibt vor Ort ein wenig Stärkung und eine spannende Führung durch die Manufaktur. Der Rückweg wird selbstständig angetreten, es besteht auch die Möglichkeit, die Straßen-/Regionalbahn zu nutzen.

DONNERSTAG, 17.9., MONTAG 21.9., MITTWOCH 23.09. # 17:30 | CITY 46

KURZFILMABEND: 200 JAHRE FAHRRAD

Am 12. Juni 1817 fuhr Karl Drais erst­mals auf einer Lauf­ma­schine (Draisine) durch Mann­heim. Die Lauf­ma­schine gilt als die Urform des Fahr­rads. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zeigt das City 46 eine Auswahl von Kurzfilmen, die sich rund um das Zweirad drehen. Kurzfilmprogramm (10 Filme OmU) zum Thema: 200 Jahre Fahrrad Enthaltene Filme: Roues Libres – Freilauf: Liebe Städterinnen und Städter, wir vermelden eine sehr wichtige Information: Die Fahrräder sind zurück in der Stadt! Steher: Sogenannte Steher-Radrennen waren bis in die Achtziger Jahre große Publikumsmagneten. Heute jagen nur noch ein halbes Dutzend Gespanne regelmäßig durch die Steilwandkurven der hundertjährigen Rennbahn in Zürich-Oerlikon. Sie sind die vielleicht letzten ihrer Art. Girl Power: Eigentlich sollte es kein Problem sein, das Fahrrad mitzunehmen, aber ein kleines Transportproblem kann sich schnell in ein großes verwandeln. Der Film beweist, dass eine kleine List viel einbringen kann, besonders wenn man eine Frau in einem gewissen Alter ist. Alles neu: Für jedes Kind ist es beängstigend, der oder die ›Neue‹ zu sein, aber wenn man aus einem anderen Land kommt und kein einziges Wort Niederländisch spricht, dann muss das echt erschreckend sein. Rad: In Zeitverzug tritt der Radler mit Schwung in die Pedale, dreht durch und wird in der Mühle des tosenden Verkehrs selbst durchgedreht. Derweil füllt die Freundin das Anrufbeantworterband. Dame mit Hund: Eine Frau geht mit ihrem Hund Gassi im Park, wo sie einen Mann trifft, den sie lieber nicht getroffen hätte. Ebony Society: Während einer nächtlichen Diebestour am Weihnachtsabend lernen zwei Jugendliche ihre Lektion. Father and Daughter: Ein Vater sagt seiner Tochter ‘Auf Wiedersehen’ und geht. Sie wartet auf seine Rückkehr, Tage, Monate, Jahre… Velo – Mysterium: Ein experimentelles Filmgedicht über das Fahrradfahren als sehr persönliche Symbiose von Mensch und Drahtesel. Bear: Jack meinte es eigentlich gut, aber manchmal haben gewisse Absichten fatale Konsequenzen.

DONNERSTAG 17.09. # 18:30 | VHS IM BAMBERGERHAUS, FAULENSTR. 69, RAUM 701

EINFACH EINSTEIGEN: WELCHEN NAHVERKEHR BRAUCHT DIE BREMER VERKEHRSWENDE?

Wie soll (öffentliche) Mobilität zukünftig gestaltet werden? Das fragen sich auch viele Bremer:innen. Eine Verkehrswende gilt als Schlüssel, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Verkehrsprobleme des Alltags zu lösen. Aber die Wege dorthin sind umstritten. Die Bremer Initiative „Einfach Einsteigen“ hat ein Konzept vorgelegt, das es erlauben würde, den Nahverkehr umfassend und beschleunigt auszubauen. Finanziert durch eine Umlage könnten Fahrscheine dann abgeschafft werden. Jede:r könnte “Einfach Einsteigen”. Nach der Vorstellung des Konzepts wollen wir dieses und andere Ideen für eine Verkehrswende gemeinsam diskutieren.

DONNERSTAG, 17.9. # 19.30 | MUDDER-CORDES-PLATZ

VIRALE VERKEHRSPLANUNG: WAS KANN BRÜSSEL (U.V.A.), WAS BREMEN NICHT KÖNNTE?

Diskussion mit: Thorsten Koska (Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik des Wuppertal-Instituts), Staatsrat Ronny Meyer (Ressort Klimaschutz, Umwelt und Mobilität) und Bonnie Fenton, Bremer Landesvorsitzende des ADFC. Stadtplaner:innen in aller Welt reagieren auf Corona mit innovativen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten. Wenn weniger Autos fahren und die Radfahrer:innen größere Abstände einhalten müssen, nutzen sie die Gelegenheit zum zumindest provisorischen Ausbau des Radwegenetzes. Innenstädte werden angesichts der stark reglementierten Indoor-Angebote zu großen Freiluft-Gastronomien – überhaupt werden die Qualitäten einer menschen- statt autozentrierten City mancherorts durch Corona greifbar. In Berlin gibt es viele Kilometer neuer „Corona-Radwege“. In Wien wurden Wohnstraßen in Begegnungszonen umgewandelt, in New York, Vancouver, Mexico City und Budapest autofreie Straßen für den Fuß- und Radverkehr eingerichtet. Was können Bogotá, Paris und Brüssel – aber auch Hannover -, was Bremen nicht kann? Im Brüsseler Stadtzentrum gilt jetzt durchgehend Tempo 20, selbst Hannover hat versuchsweise Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Wie kann auch Bremen aus der epidemiologischen Not eine stadtplanerische Tugend machen? Wir wollen uns von Best practice-Beispielen aus aller Welt inspirieren lassen, um dann über Ideen für Bremen zu diskutieren. Bei Regen findet die Veranstaltung coronagerecht indoor statt. Der Ersatzort wird ggf. rechtzeitig bekannt gegeben. In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen

FREITAG 18.09. # 10:00

PARKING DAY BREMEN | FOKUS OSTERTOR – verschiedene Aktionen im Viertel

Seit 15 Jahren erobern Menschen am dritten Freitag des Septembers den Raum in der Stadt zurück: unbelebte Parkflächen werden zu Grünflächen, zu Straßen-Cafés, zu Spielplätzen und damit zu lebendigen Begegnungsflächen für die Anwohnerinnen und Anwohner. Städte sind für Menschen und nicht für Autos gebaut – also macht mit, in gestaltet den (Park-)Platz vor eurer Haustür wie ihr es Euch wünscht. Sucht euch eine Parklücke und gestaltet euren Platz wie es euch gefällt!

FREITAG 18.09. # 20:00 | START: LICHTHAUS/GRÖPELINGEN

FILM NIGHT RIDE GRÖPELINGEN: MOBILITÄT UND MIGRATION

Auf diesem Film Night Ride führen wir dich bei Sonnenuntergang in Gröpelingen mit Lastenrad, Beamer, Generator, Lautsprecher und Leinwand zu ausgewählten Spielorten, die Bedeutung haben auf dem Weg des ehemals stolzen Arbeiterstadtteils hin zu einem internationalen Quartier. Die cineastische Radtour ist eine nächtliche, spannende Entdeckungsreise durch den Bremer Westen.
  Ticket: 5 € (maximal 40 Personen), verkehrssichere Räder bitte mitbringen Tickets: www.nordwest-ticket.de / 0421-36 36 36 / NWT-Vorverkaufsstellen. Bei Regen muss der Night Ride ausfallen, Tickets werden erstattet.
In Kooperation mit Europa Zentral – Leben im Liegnitzquartier (Kultur vor Ort e.V.)

FREITAG 18.09. # 19:00 | MUDDER-CORDES-PLATZ

VON MUDDER CORDES ZU TANTE ÜMMÜ – EIN FILM- UND GESPRÄCHSABEND

Über den mutigen Umgang mit Altersarmut und öffentlichem Raum Metta Cordes (1815 – 1905) galt als Bremer Stadtoriginal: Sie beeindruckte ihre Mitmenschen durch den zähen Willen, sich trotz widrigster ökonomischer Umstände nicht unterkriegen zu lassen. Als verwitwete Frau mit fünf Kindern musste sich „Mudder Cordes“ den Lebensunterhalt mühsam sichern, in dem sie Gemüse und Obst auf der Straße feilbot. Zum „Stadtoriginal“ avancierte sie, nachdem ein Arbeiter ihr einen Hund zum Ziehen des Gemüsekarrens geschenkt hatte. Später zog Esel Anton den Karren, ebenfalls ein Geschenk, mit dem sie auch kleine Fuhren anbieten konnte. Metta Cordes und ihr Esel stehen als Denkmal am Eingang der Knochenhauerstraße. Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen schlägt nun vor, im breiten Winkel zwischen Knochenhauer- und Carl-Ronning-Straße, einen kleinen „Metta-Cordes“- bzw. „Mudder-Cordes-Platz“ einzurichten. Die Stiftung verfolgt damit zwei Ziele: Zum einen die stärkere öffentliche Berücksichtigung von Frauen – von den rund 5.320 Bremer Straßen und Plätzen sind nur etwa 90 nach Frauen benannt. Zum anderen geht es um die Aufwertung von öffentlichem Raum und die Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Darüber hinaus wollen wir die Figur der Mudder Cordes sozialpolitisch einordnen und nach aktuellen Bezügen fragen. Strukturelle Altersarmut trifft heute insbesondere alleinstehende Frauen der ersten Einwanderungsgeneration, denen sowohl staatliche als auch familiäre Fürsorge fehlt. Orhan Çalışır hat eine 30-minütige Dokumentation über die in Bremen lebende „Tante Ümmü“ gedreht, deren Leben – trotz des Abstands von 150 Jahren – bemerkenswerte Parallelen zu dem der Metta Cordes aufweist. Auch Ümmü Yerlikaya ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die ihr Schicksal in die Hand nimmt. Ein Film- und Gesprächsabend auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz, bei dem sowohl von Mudder Cordes als auch von Tante Ümmü die Rede sein soll. Mit dabei sind die Filmemacher Orhan Çalışır und Dirk Meißner, die Bildhauerin Christa Baumgärtel sowie eine Soziologin, die an der Universität Bremen über die Zusammenhänge von Geschlecht und sozialer Ungleichheit forscht – und vielleicht sogar einige Ururenkel*innen von Metta Cordes. Bei Regen findet die Veranstaltung coronagerecht indoor statt. Der Ersatzort wird ggf. rechtzeitig bekannt gegeben. In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen und dem Filmbüro Bremen

SAMSTAG, 19.09. + SONNTAG 20.09. MONTAG 21.09. + DIENSTAG 22.09. # 12:00, 15:00, 19:00 | START: PUSDORF STUDIOS

SOULMACHINE – das selbstlernende Robotaxi THEATERAKTION UM KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 

von Lajos Talamonti / Interrobang Wer sitzt in Zukunft am Steuer? Was passiert, wenn Handlungskompetenzen an Künstliche Intelligenz abgegeben werden? Welche ethischen Standards gilt es zu entwickeln und wie sind Entscheidungsfindungen überhaupt noch möglich? Vollautonomes Fahren ist technisch noch nicht realisiert, doch die Soulmachine des Performance-Kollektivs Interrobang katapultiert das Publikum mitten hinein in die Zukunft mit allen ethischen Implikationen: mit einer Autofahrt durch Bremen und einem interaktiven Spiel zwischen Passagier:innen und einer Künstlichen Intelligenz (KI). Fünf Personen nehmen in einem eigens entwickelten Minivan Platz. Sie kommunizieren mit der KI und übernehmen gemeinsam die Steuerung des Fahrzeugs. Mit Fragen und Antworten, Erzählstrecken, Mitspielangeboten und Entscheidungsfindungen moderiert die Maschine die soziale Interaktion der Mitfahrenden und entwickelt die Route aus deren kollektiven Entscheidungen. So wird Technologie als gesellschaftliches Experimentierfeld zwischen Zukunftsängsten und Innovationsphantasien sinnlich erfahrbar: bitte einsteigen! Wer übernimmt die Verantwortung? www.interrobang-performance.com * MIT ANMELDUNG Tickets hier max. 5 Personen pro Fahrt Mit freundicher Unterstützung des Fonds Soziokultur

SAMSTAG 19.09. # 10.00 START: Bürgerweide

LASTENRAD-PARADE

Nicht nur Fahrradfahren, sondern auch Shoppen macht zusammen einfach mehr Spaß! Mit dieser Lastenrad-Parade laden wir zur Ausfahrt und Einkaufstour. Wir versuchen pünktlich zur Theateraktion „Soulmachine“ um 14.oo Uhr die Pusdorf Studios zu erreichen. Dazwischen planen wir Besuche Bremer Märkte in Findorff, der Neustadt und auf dem Domshof und kaufen dort ein – jede:r für sich und doch alle gemeinsam. Vielleicht schaffen wir es ja auch, dem ein oder anderen Geschäft oder Café einen Besuch abzustatten. Die genaue Route ist noch Planung; schaut ab Mitte September auf der Webseite des ADFC und des Autofreien Stadtraums für Details. Damit wollen wir zeigen: auch Radverkehr ist Verkehr, auch Radfahrende sind Kunden. Die Angst vor einer autoarmen Stadt ist unbegründet. Eingeladen sind alle Menschen mit ausgewiesenen Transporträdern oder –Anhängern; ein Gepäckträger am Rad ist diesmal leider nicht ausreichend. Die Tour wird angemeldet, aber dennoch gelten die Abstandsregeln. Bitte bringt zum Einkaufen einen Mund-Nase-Schutz mit.

SONNTAG 20.09. # 10:00 | BÜRGERPARK

SOLIDARITÄTSLAUF „AUF ZUR VENUS“

Etwa so groß wie die Erde – und 38.000.000 Kilometer von ihr entfernt: Der Planet Venus gibt einer besonderen Sportveranstaltung zugunsten von krebskranken Menschen seinen Namen. Seit 2001 geht der Solidaritätslauf „Auf zur Venus“ immer im September im Bremer Bürgerpark an den Start. Jeder zurückgelegte Kilometer der Teilnehmer wird mit 50 Cent von hansestädtischen Unternehmen und engagierten Bürgern für den guten Zweck vergütet. Mit den Start/Kilometerspenden finanziert die Bremer Krebsgesellschaft Sport- und Bewegungs-angebote für krebskranke Menschen. Der ADFC ist seit langem Kooperationspartner der Bremer Krebsgesellschaft und bietet Radtouren zu diesem tollen Event an. Eine Veranstaltung der Bremer Krebsgesellschaft, dem Landessportbund und den Bremer Selbsthilfegruppen.

SONNTAG 20.09. # 9:00 | BREMER STADTRAUM

23. BREMER STRASSENSPIELAKTION ZUM WELTKINDERTAG

Sei dabei und hilf mit, aus Bremer Straßen bunte Spielflächen zu zaubern. Bereits zum 23. Mal findet in Bremen die große “StraßenSpielAktion” statt. Rund 30 Straßen-Initiativen beteiligen sich daran, für einen Tag lang aus Bremer Straßen fröhliche Spielflächen zu machen. Ein Festprogramm mit den teilnehmenden Straßen und deren Spielangeboten wird rechtzeitig auf www.spiellandschaft-bremen.de zu finden sein. www.spiellandschaft-bremen.de

SONNTAG 20.09. # 15:00 | Start: Bürgerweide

KIDICAL MASS – KINDER AUFS RAD

Die KIDICAL MASS setzt sich für kinderfreundliche und lebenswertere Städte ein. Wir wollen, dass sich auch Kinder sicher und selbständig mit dem Fahrrad in unseren Städten bewegen können. Unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation!“ erobern wir mit unseren bunten Fahrraddemos die Straßen in ganz Deutschland. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen wollen wir dabei fördern. Hinter der KIDICAL MASS steckt viel ehrenamtliches Engagement und die Unterstützung zahlreicher Vereine, Organisationen und Initiativen. Hierzu zählen u.a. ADFC, Campact, Changing Cities, VCD, sowie diverse Radentscheide und Mobilitäts-, Nachhaltigkeitsinitiativen. Alle Infos dazu findet ihr auf der Internetseite: kinderaufsrad.org; kidicalmassbremen.de

DIENSTAG 22.09. # 17:00 | START: AM LANDHERRNAMT ECKE DECHANATSTRASSE IM SCHNOOR

SCHATTENSPIEL INNENSTADT: URBANER SPAZIERGANG DURCH DEN DUNKLEN KOSMOS INNENSTADT

eine Stadtführung mit Oliver Hasemann und Daniel Schnier Die Bremer Innenstadt steht zur Disposition. Mit der Schließung großer Kaufhäuser und. der Aufgabe der Filialisten entlang der Bremer Einkaufsmeile Obernstraße, sowie dem Ausschluss von Automobilen aus dem weiteren Innenstadtbereich taumelt die Bremer Innenstadt ihrem Ende entgegen. Was viele Pessimisten schon seit Jahren prognostizieren, wird im Rahmen der Coronakrise und Klimaanpassungsstrategie der Stadt Bremen Realität. Wo einst Buten- und Binnenbremer:innen an erlesener Handarbeit in den prachtvollen Auslagen der lokalen Einzelhändler vorbeiflanierten, bleibt nur noch der Blick in 08/15 Discounter und Ramschschachteln oder gleich in die dunkle Leere. Das Zentrum der Stadt wird seit je zum Schaubild ihrer Gesamtentwicklung. Ein Ort, an dem sich viel Licht oder auch viel Schatten finden lässt. Reichtum und Armut, schön und hässlich, gemütlich oder piefig, fortschrittlich oder aus der Zeit gefallen. Viele Begrifflichkeiten manifestieren sich an ihr als pars pro toto. Abseits der Schlagzeilen und Kommentare teilt sich die Innenstadt schon lange in Orte auf, die viel Aufmerksamkeit bekommen und große Bekanntheit besitzen und die Orte, die in ihrem Schatten liegen und kaum bekannt sind. Dies konzentriert sich räumlich auf eine Fläche, die deutlich kleiner ist, als die meisten Bremer Stadtteile. Auf unserem Urbanen Spaziergang durch die Innenstadt begeben wir uns auf eine Tour zwischen den Polen hell und dunkel, Weltkulturerbe und Pinkelecke. Dabei geht es darum, die Potentiale und Herausforderungen zu entdecken, die sich hier zwischen den bekannten Orten und Fassaden verstecken. Es geht durch schmale Gassen, Hinterhöfe, versteckte Treppenaufgänge und vorbei an verlassenen Ladengeschäften und Garagenhöfen. Das Ziel ist es, einen Blick auf die Innenstadt zu gewinnen, der sich vom einseitigen Blick auf eine Shopping-Funktion löst und ihre Vielschichtigkeit stärker in die Wahrnehmung rückt. In Kooperation mit AAA und ZZZ
vergangene Veranstaltungen:  

SAMSTAG 05.09. # 11.00 | DOMSHOF

OPEN SPACE DOMSHOF – ZUKUNFTSTAG

Zukunftsdenker:innen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Mobilität und Nachhaltigkeit stellen auf dem Open Space Domshof ihre Projekte vor und laden die Besucher:innen zum Entdecken, Ausprobieren und Mitdenken ein. Das Konzept wird ergänzt von Vorträgen und kulturellen Programmelementen wie einem großen Abschlusskonzert.

SONNTAG 06.09. # 11.00, 11.45, 12.30, 13.15 | Start: PARKPLATZ HAUS AM WALDE

MUSIK IM GRÜNEN MIT KONSONANZ

Eine Radtour durchs Bremer Blockland mit Live-Musik vom Kammerensemble Konsonanz.
 
Wiesen, Bäume, Blumen, Tiere, Radfahren, Musik, Ruhe – die perfekte Mischung für ein ganz besonderes Konzerterlebnis! Mit dem neuen Konzertformat „Musik im Grünen“ können fahrrad-begeisterte Musikliebhaber:innen einen der schönsten Flecken Bremens erkunden: das idyllische Blockland, vor den nördlichen Toren der Stadt Bremen gelegen. Reetdach-bedeckte Bauernhöfe, plattes norddeutsches Land – perfekt zum Fahrradfahren – sowie eine passgenaue musikalische Untermalung bieten ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. An vier verschiedenen Stationen auf der geführten Rad-Route präsentieren Musiker:innen des Bremer Kammerensembles Konsonanz vielfältige Musik aus mehreren Jahrhunderten, die die bezaubernde Flora und Fauna des Bremer Blocklandes stimmungsvoll untermalt. Am Ende der Radtour besteht die Möglichkeit, die Tour im Hof-Café von Hof Bavendamm bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen zu lassen.

DONNERSTAG 10.09. # 16.00 + 18.00 Admiralstraße Ecke Findorffstraße

FAHRRAD-DANKSTELLE – AUFTAKT ZUR EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE IN BREMEN

Radfahrer kommt herbei: Admiralstraße Ecke Findorffstraße Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und ressourcenschonend! Bei der Fahrrad-Dankstelle sagen wir allen “Dankeschön”, die mit dem Fahrrad statt mit dem Auto unterwegs sind! Kommt vorbei und holt Euch Euer Dankeschön ab!
 
 

 

Programm 2019

Ausstellung im FinanzCentrum am Brill vom 17.09. bis zum 25.10.2019

Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

Die Ausstellung wirft einen Blick auf acht verschiedene Städte und Regionen von New York City bis zum Ruhrgebiet, und zeigt anhand von internationalen Projekten, wie fahrradgerechte Stadtplanung umgesetzt werden kann und die Lebensqualität in Städten erhöhen. Die Ausstellung legt dar, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt — und wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt.
Fahr Rad!

Sonderausstellung im Universum Bremen bis 26.06.2020:

„Der mobile Mensch – Deine Wege. Deine Entscheidungen. Deine Zukunft.“

Wohin steuert die Mobilität der Zukunft?

Laufen Sie noch, oder rollern Sie schon elektrisch? Würden Sie in ein selbstfahrendes Auto einsteigen?  Jede unserer Entscheidungen beeinflusst und verändert das Gesamtbild künftiger Mobilität. Die neue Sonderausstellung im Universum® Bremen regt bewusst zum Nachdenken und Hinterfragen an. Hier erfahren Sie, welche Art von Mobilität zu Ihnen passt, was davon jetzt schon möglich ist und an welchen Ideen gearbeitet wird.
universum-bremen.de

EMW-Mitmachaktion 2019: Weck den Pilzkopf in Dir!

Alle, die Lust haben, können das berühmte Album-Cover nachstellen und so in ihrer Kommune zeigen, dass zu Fuß gehen gesund ist, Spaß macht und alle etwas angeht.
www.umweltbundesamt.de/emw-mitmachaktion-2019-weckt-den-pilzkopf-in-euch?parent=49269

Vortrag und Diskussion: Wieviel Geld für welchen Verkehr?

Donnerstag 05.09. # 19:00 | Haus des Reichs (Finanzamt), Nebeneingang Schillerstraße / Ecke Rövekamp

Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer stellt seine Forschungsergebnisse zu kommunalen Kosten im Verkehrssektor zur Diskussion. Der Autoverkehr in einer deutschen Großstadt kostet die öffentliche Hand und die Allgemeinheit etwa das Dreifache wie Bus und Bahn. Das Rechenmodell könne in der aktuellen Debatte um die Finanzierung des ÖPNV helfen, so Sommer.
Eine Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen.

Film Night Ride im Bremer Norden

Freitag 13.09. # 20:00 | Start: Vegesacker Geschichtenhaus

Mit Lastenrad und Beamer lädt die Kino-Radtour ein, zum Thema »Nordwandel« durch den Bremer Norden. An ausgewählten, ungewöhnlichen Orten interpretieren cineastische Kurzfilme den Bremer Norden in seinem geschichtlichen Wandel.

Vollmond SUP

Freitag 13.09. # 19:00 | Treff an der SUP-Station am Werdersee

Wer behauptet SUPen kann man nur bei strahlendem Sonnenschein? Beim Vollmond-SUP erlebst Du den Werdersee irgendwie mystisch, ein bisschen aufregend und wunderbar entspannend. Lausche den Geräuschen des Abends und lasse ihn anschließend bei wärmendem Lagerfeuer und erfrischenden Drinks in gemütlicher Runde ausklingen.
Teilnahmegebühr: 30,- €, 15,- € mit eigenem Material und je einem erfrischenden Getränk.
Anmeldungen per Mail an info@ins-blaue.com

14. ADFC Hochstraßentour

Sonntag 15.09. # 12:00 | Messe Bremen

Mit der Forderung #MehrPlatzFürsRad startet die alljährlich stattfindende Fahrraddemo über Bremens Straßen in diesem Jahr von der Bürgerweide aus.

Kultur-Bankett auf dem Domshof

Sonntag 15.09. # 12:00 | Domshof | Markthalle acht

Die Akteure des autofreien StadTraums Bremen laden zum Verweilen und Schlemmen auf dem Domshof ein. Mit kulinarischen Leckerbissen , Aktionen wie Musik von Dj First Claas und der Band Lassen, Talk und Diskussion zum kostenlosen Nahverkehr und jeder Menge Infotainment rund um das Thema nachhaltige Mobilität, bietet der autofreie StadTraum einen charmanten Sonntag in der Bremer Innenstadt.

# 14:00 Talk: Einfach Einsteigen

Talkrunde über zukünftige Tarife im öffentlichen Nahverkehr wie das 365 Euro-Ticket oder der ticketlose Nahverkehr. Mit: Hans Joachim Müller (BSAG), Sascha Karolin Aulepp (SPD), Nelson Janßen (Die Linke), Martin Michalik (CDU), Ralph Saxe (Grüne), Wolfgang Geißler (Einfach Einsteigen), Moderation: Sonja Niemann.

Ausstellung: Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

Dienstag 17.09. # jeweils zu den Öffnungszeiten des FinanzCentrums | Sparkasse Am Brill

Die Ausstellung legt dar, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt — und wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt.
Zu sehen ist die Ausstellung Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt, des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt vom 17.9. bis 25.10.2019

Nachhaltige Mobilität in Unternehmen!

Dienstag, 17.09. # 15:00 | Sparkasse Bremen Stadtteilfiliale, Pappelstraße 100

Ein Vortragsnachmittag in der Hochschule Bremen zum Thema nachhaltige Mobilität. Betriebliches Mobilitätsmanagement – Marieke Jensen, Der andere Fuhrpark – Oliver Steffens, WK Bike; Leasingkonzepte für Fahrräder – Tim Bischoff, Jobrad GmbH; Möglichkeiten der Fahrradmobilität als Baustein des BGM – Kristin Klimbert, ADFC Bremen e.V.

Boulevard of Dreams

Dienstag 17.09. # 19:00 | Sparkasse Am Brill 

Vortrag von Kevin Hillen (Raum- und Verkehrsplaner bei Planersocietät) mit anschließendem Workshop zum Thema: Die Zukunft des Fußverkehrs in Bremen. Neben dem Fahrrad ist das Zu-Fuß gehen die umweltfreundlichste Fortbewegungsart. Wie aber sieht eine Fußgängerfreundliche Stadt aus, welche Möglichkeiten gibt es, die auch in Bremen denkbar und umsetzbar wären? 

Ausstellung: Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt

Dienstag 17.09. # jeweils zu den Öffnungszeiten des FinanzCentrums | Sparkasse Am Brill

Die Ausstellung wirft einen Blick auf acht verschiedene Städte und Regionen von New York City bis zum Ruhrgebiet, und zeigt anhand von internationalen Projekten, wie fahrradgerechte Stadtplanung umgesetzt werden kann und die Lebensqualität in Städten erhöhen. Die Ausstellung legt dar, wie eine Stadtentwicklung aussehen kann, die in Zukunft noch mehr Menschen auf das Rad lockt — und wirbt mit Projekten aus aller Welt für diese sanfte Rückeroberung der Stadt.
Zu sehen ist die Ausstellung Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt, des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt vom 17.9. bis 25.10.2019

Nachhaltige Mobilität in Unternehmen!

Dienstag, 17.09. # 15:00 | Sparkasse Bremen Stadtteilfiliale, Pappelstraße 100

Ein Vortragsnachmittag in der Hochschule Bremen zum Thema nachhaltige Mobilität. Betriebliches Mobilitätsmanagement am Bsp. Daimler AG Marieke Jensen, Der andere Fuhrpark – Oliver Steffens, WK Bike; Leasingkonzepte für Fahrräder – Tim Bischoff, Jobrad GmbH; Möglichkeiten der Fahrradmobilität als Baustein des BGM – Kristin Klimbert, ADFC Bremen e.V.

Boulevard of Dreams

Dienstag 17.09. # 19:00 | Sparkasse Am Brill 

Vortrag von Kevin Hillen (Raum- und Verkehrsplaner bei Planersocietät) mit anschließendem Workshop zum Thema: Die Zukunft des Fußverkehrs in Bremen. Neben dem Fahrrad ist das Zu-Fuß gehen die umweltfreundlichste Fortbewegungsart. Wie aber sieht eine Fußgängerfreundliche Stadt aus, welche Möglichkeiten gibt es, die auch in Bremen denkbar und umsetzbar wären? 

Film: Walk Don’t Walk

Mittwoch 18.9. + Donnerstag 19.9. # 20:00
Freitag 20.09. + Montag 23.09 # 17:45  | City 46

Manhattan aus der Fußperspektive. In keiner Stadt der Welt gehen so viele Menschen verschiedener Herkunft und Klassen nebeneinander her. Der Grund: Es gibt keine Parkplätze. Jeder muss laufen. Die Doku von Thomas Struck über die Beine von Manhattan ist sexy, schnell und tabubrechend, begleitet vom Tropical Groove des prominenten Klarinettisten Don Byron, den Analysen der Chefredakteurin des Fetischmagazins »Leg Show«, Dian Hanson und den unschlagbaren Sprüchen der New Yorker zu ihren unteren Extremitäten.
OmU, D 2000, Regie und Buch: Thomas Struck, 60 Min.

SMART City – eine Vision für Bremen

Mittwoch 18.09. # 19:00 | Markthalle Acht

Wie kann die autofreie Innenstadt bis 2030 zum Nutzen Bremens und seiner Wirtschaft gelingen? Welchen Bereich sollte die autofreie Innenstadt umfassen? Wie ist die Warenlogistik zu organisieren? Welche Rolle spielt Wohnen in der Innenstadt? Welche Ausnahmen soll es geben?
Gespräch mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Ulrike Mansfeld (Architektin BDA), Ralph Saxe (autofreier StadTraum e.V.) und Heiko Strohmann (Verkehrspolitischer Sprecher CDU) mit einer Einführung von Ronny Meyer (Staatsrat für Verkehr) über eine Vision für die Bremer Innenstadt.
Moderation: Henning Bleyl (Heinrich Böll-Stiftung Bremen)

Begehung des Fahrradmodellquartiers

Donnerstag 19.09. # 12:30 | Neustadt

Begehung des Fahrradmodellquartiers in der Bremer Neustadt mit Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.

Velo Lab öffnet seine Türen

Donnerstag 19.09. # 09:00 bis 19:00 | Am Lesumerdeich 8A

Lastenraddesign made in Bremen. Eine Firmenführung von Velo Lab und ihren sympathischen Machern. Es darf geschaut werden, wie diese schönen funktional erstaunlichen Räder entstehen, dabei wird geschweißt, lackiert und auch geschnitten.

Fridays for Future – Globaler Klimastreik

Freitag 20.09. | 3. Weltweiter Klimastreik

Der Aufruf richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle: Kommt zum dritten globalen Klimastreik  – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.
https://fridaysforfuture.de/allefuersklima

Bike for Future! Infoveranstaltung und Praxistest

Freitag 20.09. # 14:00 | Handelskammer Bremen

City-Logistik mit dem Lastenrad – Einsatzmöglichkeiten und Ideen für Bremen erfahren
Mit Lastenrädern lässt sich ein beachtlicher Teil des innerstädtischen Wirtschaftsverkehrs umweltschonend abwickeln.
Doch wie steuert sich ein Lastenrad, welche Mengen kann es transportieren und welches Modell eignet sich für die eigenen betrieblichen Anforderungen? Welche Geschäftsmodelle und neuen Kundenservices lassen sich abbilden? Und wie kann Bremen sich mehr und mehr zum Vorreiter in der städtischen und nachhaltigen Lastenradnutzung entwickeln. Veranstaltung in Kooperation mit den LogistikLotsen für die Metropolregion Nordwest und Bremen BIKE IT!

Parking Day Bremen

Freitag 20.09. # 15:00 | Friedrich-Ebert-Straße

Städte sind für Menschen und nicht für Autos gebaut – also macht mit, gestaltet den (Park-)Platz vor eurer Haustür wie ihr es Euch wünscht. Sucht euch eine Parklücke und gestaltet euren Platz wie es euch gefällt!
Das Bremer Bündnis Verkehrswende wird am europaweitem Parking Day mit einer konzentrierten Aktion aufzeigen, wie man öffentliche Räume für alle gestalten könnte.

E-Day – Infotag Elektromobilität

Samstag 21.09. # 10.00 | Blumenthal

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind Elektromobilität im Stadtteil, Energiesparen mit Fotovoltaik und Speichertechnologie und Beratung.
Der ADFC wird vor Ort sein und zeigen, dass Mobilität nicht nur Automobilität ist und für Beratung rund um Thema der E-Bikes, der sogenannten Pedelecs, zur Verfügung stehen.

Straßenspielaktion

Sonntag 22.09. # ab 10:00 | Stadtraum Bremen

Bereits zum 22. Mal findet in Bremen die große “StraßenSpielAktion” statt. Rund 30 Straßen-Initiativen beteiligen sich daran, für einen Tag lang aus Bremer Straßen fröhliche Spielflächen zu machen. Ein Festprogramm mit den teilnehmenden Straßen und deren Spielangeboten wird rechtzeitig auf www.spiellandschaft-bremen.de zu finden sein.

Solidaritätslauf „Auf zur Venus“

Sonntag 22.09. # 10:00 | Bürgerpark

Etwa so groß wie die Erde – und 38.000.000 Kilometer von ihr entfernt: Der Planet Venus gibt einer besonderen Sportveranstaltung zugunsten von krebskranken Menschen seinen Namen. Mit den Start/Kilometerspenden finanziert die Bremer Krebsgesellschaft Sport- und Bewegungs-angebote für krebskranke Menschen.
Eine Veranstaltung der Bremer Krebsgesellschaft, dem Landessportbund und den Bremer Selbsthilfegruppen.

Lärmspaziergang

Sonntag 22.09. # 18:00 | Treffpunkt Neustadtsbahnhof

Die Neustadt glänzt auf den ersten Blick mit den Qualitäten eines Quartiers, in denen die persönliche Mobilität nicht vom eigenen Automobil abhängig ist. Auf den zweiten Blick lässt sich erkennen, dass sie von Verkehrssträngen durchzogen ist, die die Quartiere voneinander trennen und starke Geräuschemissionen verursachen. Der urbane Spaziergang bietet anschaulich die Möglichkeit, Mobilitätskonzepte kennenzulernen und Konflikte und Belastungen zu erleben.
Eine Veranstaltung des AAA – autonomen Architektur Ateliers Bremen.

Programm 2018

Montag 10.09. # 19:00

TramTalk | Haltestelle Domsheide

Eine verkehrspolitische Straßenbahnfahrt auf der neuen Linie 5 mit der historischen Straßenbahn zum Thema ticketloser ÖPNV. Die Fahrt wird moderiert von Sonja Niemann (BSAG). Talkgäste sind Rainer Buchholz (baupolitischer Sprecher der FDP), Nelson Janßen (Die Linke), Heike Sprehe (SPD), Ralph Saxe (Die Grünen) und der Vorstand der BSAG Hajo Müller.
Um Anmeldung über kontakt@autofreierstadtraum.de wird gebeten.

 

Donnerstag, 13.9. # 18:00

Vortrag zur EU Studie Push&Pull mit dem DIFU | im EuropaPunkt Bremen, Am Markt 20

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Konsortium mit anderen europäischen Projektpartnern das Projekt „PUSH & PULL – Parkraummanagement kombiniert mit Anreizen als erfolgreiche Strategie für energieeffizienten Stadtverkehr“ bearbeitet. Frau Martina Hertel, die als Projektleiterin seitens des DIFU das Projekt begleitet hat, wird wesentliche Ergebnisse der Studie vorstellen und auf Fragen und Überlegungen des Publikums eingehen.

 

Donnerstag, 13.9. # 20:00

Bremen macht Urlaub | Irgendwo Bremen Amelie Beese Straße

Urlaubsfilme aus den 1960er Jahren. Zu sehen sind eine Auswahl mit »klassischen« Bremer Urlauben der 1960er Jahre aus dem Bestand des Bremer Landesfilmarchivs. Die Nonstop-Videos haben eine jeweilige Abspiellänge von bis zu sechs Minuten. Musikalisch unterlegt von den Lieblingstönen der Irgendwo Crew. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Arbeitnehmerkammer.

Live Musik von Martin Denzin und Karsten Brudi.

 

Freitag 14.09. #17:30

Bürgermeister, fangt einfach an! | MARKTHALLE ACHT, Domshof 8-12

Vom Bund ist in absehbarer Zeit keine Verkehrswende zu erwarten. Das Fahrverbote-Urteil zeigt: Der Umbruch muss von unten kommen. Aber wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Mobilität? Mobilität ist die Stellschraube für Erreichbarkeit, Komfort und Daseinsvorsorge der Menschen. Es geht gleichzeitig um Wirtschaft und um die Umwelt und die Zukunft unserer Städte. Eine Diskussion mit Karoline Linnert, Andreas Bovenschulte und Carsten W. Müller, moderiert von Michael Glotz-Richter. Eine Veranstaltung mit der Heinrich Böll Stiftung Bremen.

 

Samstag 15.09 # 13:00

Über Vegesack zurück vom Mond | Treffpunkt am Haus am Walde

Kollektive Ausfahrt im Rahmen der Mondfahrt auf Erden nach Vegesack und zurück mit verkehrs- und kosmopolitischen Anmerkungen. https://mondfahrt.sternstunden2018.de

 

Sonntag 16.09. # 10:30

13. ADFC Hochstraßentour | Ludwig-Franzius-Platz (Europahafen Überseestadt Bremen)

„Mehr Platz fürs Fahrrad in der Stadt!“ Es geht mit dem Fahrrad wieder quer durch Bremen – selbst auf die Hochstraßen und Autobahnen. Der ADFC Bremen erwartet erneut tausende Teilnehmer*innen, die mit dieser Demo das Fahrrad als attraktives und sauberes Verkehrsmittel bewerben und die Verkehrswende in der Hansestadt vorantreiben möchten. (Sammeln ab 10 Uhr)

 

Sonntag, 16.09 # 11:00

Dinner auf dem Wall, Radpremiumroute leben | Am Wall Höhe Wallmühle

Verweilen und genießen AM WALL auf der Straße und den Wiesen vor der Wallmühle. Einfach mal endschleunigen. Cycle Style, Standup Padeln, Schlemmen, Informieren, Tanzen und Amüsieren bieten eine charmante Abwechslung zum Autoverkehr des sonst dicht befahrenen Wall.

 

Montag, 17.09. ab 10:00

Velo Lab öffnet seine Türen | Am Lesumdeich 8A

Lastenraddesign made in Bremen. Eine Firmenführung von Velo Lab und ihren sympathischen Machern. Es darf geschaut werden, wie diese schönen funktional erstaunlichen Räder entstehen, dabei wird geschweißt, lackiert und auch geschnitten.

 

Montag, 17.09. # 16:30

Radtour, Sønsteby’s Radsport, Am Hulsberg 13

Zusammen mit Heinz Grevenstette (ADFC) fahren wir vom Verkaufsladen zur Produktionsstätte der Velo Lab Räder. Die Radtour dauert ca. 1.5 Std, es gibt vor Ort ein wenig Stärkung und einen spannende Führung durch die Manufaktur von den Machern. Der Rückweg wird selbstständig angetreten, es besteht auch die Möglichkeit die Straßen-/Regionalbahn zu nutzen.

 

Dienstag, 18.09. # 18:00

FahrradDankstelle | PAPP, Friedrich Ebert Strasse 1

Wir wollen einfach DANKE sagen. All denjenigen Danke, die ihr Fahrrad nutzen! Und tanzen ab 19:00 mit The Fur Coats im PAPP.

 

Mittwoch, 19.09. # 19:30

Ciao, Auto! Über den Abschied vom privaten Verbrennungsmotor | Kukoon | Buntentorsteinweg 29

Prof. Dr. Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin stellt Thesen zur Diskussion, wie urbane Mobilität künftig ohne Privateigentum an Autos funktioniert – und mehr öffentlichen Raum für Alle ermöglicht. Denn: Der Betrieb privater Verbrennungsmotoren ist ein Privileg auf Kosten der Gesamtheit. Eine Veranstaltung der Heinrich BöllStiftung Bremen, der Eintritt ist frei.

 

Mittwoch 19.09 # 17:00

Unsere Mobilität beim Spaziergang erfahren

Treffpunkt am Fragment der Berliner Mauer Bahnhofsvorplatz

Im urbanen Spaziergang wird unser Mobilitätsverhalten plastisch spürbar. Wir begegnen den Auswirkungen und Konflikten im begrenzten Verkehrsraum, stellen aktuelle Entwicklungen vor und diskutieren eine alternative Verkehrsentwicklung. Die gerechte Aufteilung und eine barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raums stehen dabei im Mittelpunkt. Eine Veranstaltung vom VCD und AAA.

 

Mittwoch, 19.09 # 18:00

Das Viertel is(s)t! | Friedensgemeinde Humboldtstrasse

Alle, die im Viertel wohnen oder arbeiten sind herzlich zum Gedankenaustausch eingeladen. Anmeldung bis zum 17. September info@friedenskirche-bremen.de

 

Donnerstag, 20.09. # 19:30

Film Night Ride „Rad macht Stadtkultur“ | Treffpunkt Papp, Friedrich Ebert Straße 1

Rad – Kino Reise durch die nächtliche Stadtkultur, cineastisch kommentiert.

 

Freitag, 21.09. 24 STD

Park(ing) Day | In Bremen und im SUNRISE-Quartier

Rund um den Globus werden an diesem Tag graue Parkflächen zu lebendigen Begegnungsplätzen umgebaut. Eine großartige Gelegenheit auf kreative Art und Weise auf die unfaire Platzverteilung im Straßenraum aufmerksam zu machen. Zieht ein Parkticket und gestalte euren Parkplatz wie es euch gefällt.

 

Samstag, 22.09. # 11.00 – 16.00 Uhr

Tag der Elektromobilität | KlimaCafé, Münchner Str. 146

Elektroautos, die energieeffizient und emissionsfrei mit Ökostrom fahren, könnten gerade unter großstädtischen Verkehrsbedingungen eine interessante Alternative werden. An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit verschiedene Elektrofahrzeuge auszuprobieren. Weitere Informationen unter www.klimazone-findorff.de.

 

Sonntag, 23.09. ab 10.00

Straßenspielaktion | Stadtraum Bremen

Bereits zum 21. Mal findet in Bremen die große “StraßenSpielAktion” statt. Rund 30 Straßen-Initiativen beteiligen sich daran, für einen Tag lang aus Bremer Straßen fröhliche Spielflächen zu machen. Ein Festprogramm mit den teilnehmenden Straßen und deren Spielangeboten wird rechtzeitig auf www.spiellandschaft-bremen.de zu finden sein.

 

Multimodale Rallye – Bremen abgefahren!

Tut Euch mit bis zu vier Freunden zusammen und entdeckt Bremen zu Fuß, mit dem Rad und dem ÖPNV. Wer vom 10. Bis 22. September bei der Multimodalen Rallye mitmacht, kann tolle Preise gewinnen! Näheres zum Gewinnspiel und den Teilnahmebedingungen finden Sie während der Europäischen Mobilitätstage unter: www.adfc-bremen.de/aktionen-kampagnen/multimodale-rallye

 

Sonderausstellung „BIKE IT – vom Laufrad zum Lebensgefühl“

bis zum 5. Mai 2019 im Universum® (Wiener Straße 1a, 28359 Bremen)

Zwei Räder, tausend Fragen: Wann wurde das erste Fahrrad entwickelt und wie sah es überhaupt aus? Wie fühlt es sich an, auf einem Hochrad zu sitzen? Können Roboter in Zukunft Radfahren? In unserer neuen Sonderausstellung „BIKE IT“ bleiben keine Fragen offen! Hier erfahren Sie alles über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des beliebten Fortbewegungsmittels. Radeln Sie sprichwörtlich durch die gesamte Geschichte des Fahrrads! Oder wie wäre es mit einer virtuellen Fahrradtour durch Jerusalem, Ottawa, Neapel oder Bremen? Los geht’s!

23. Oktober 2018, 15 – 19:30 Uhr

Bremer Fachtag Platz für Menschen | Wallsaal der Stadtbibliothek

Parkraumbewirtschaftung als Schlüssel für eine lebenswerte Stadt Bremer Bündnis für die Verkehrswende.

 

Bremen nimmt teil an der EUROPEAN MOBILITY WEEK vom 16-22 September

Programm 2017

Der Traum der autofreien Stadt ließ sich 2017 wieder ein Stück weiter träumen. Im Rahmen der jährlichen europäischen Woche der Mobilität haben die BremerInnen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Dabei stellten wir die Fragen wieder und wieder: Was macht eine Stadt lebenswert? Welcher Voraussetzungen bedarf es? Wie sehen unsere Wünsche und Träume aus?

Das Programm 2017 als PDF zum Download:

EUROPEANMOBILITYWEEK_BREMEN_2017