Was ist dir wichtig?

Beteiligt euch an der Verkehrsentwicklung eurer Stadt

Wir brauchen eine menschengerechte Mobilitätswende – das haben bereits zahlreiche Metropolen weltweit erkannt und entsprechende Pläne auf den Weg gebracht. Auch in Bremen hat der Senat mit dem Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2025 einen ersten Grundstein für den nötigen ökologischen und sozial verantwortungsvollen Wandel gelegt.

Natürlich muss ein Plan immer wieder kontrolliert werden und das Vorgehen an die aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Dabei ist jede:r von uns ein:e Expert:in, wenn es um das Thema Verkehr geht, denn wir lassen ihn entstehen, wenn wir mobil sein wollen. Der Bereich Verkehr bei der Senatorin für Stadtentwicklung, Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungsbau (SKUMS) setzt daher auf unser aller Erfahrungen und Ideen bei der aktuellen Gestaltung der folgenden Maßnahmenpakete:

  • Mobilität in der Innenstadt
  • Busse und Bahnen
  • Anbindung Stadt und Region sowie
  • Parken in Quartieren

Das Ziel ist eine gesündere, leisere und umweltfreundlichere Stadt, in der wir alle bequem von A nach B kommen – am besten mit Verkehrsträgern des sogenannten Umweltverbundes, wie Bus und Bahn, Fahrrad oder zu Fuß.

Die Bremer Agentur Gruppe für Gestaltung hat ein spannendes Beteiligungsverfahren entwickelt, in dem sich Bremerinnen und Bremer sowie alle Interessierten bis zum 30. April einbringen können.
Schaut euch an, welche Ideen es bereits gibt und bewertet diese unter: https://www.bremen-bewegen.de/. So können die Verantwortlichen am besten einschätzen, wo ihre Pläne angepasst werden müssen.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

 

PS: Wer das hier gelesen hat und nicht mitmacht, der/die darf am Ende auch nicht meckern.

Spannende Ausschreibung

Ideen für neue Mobil­ität gesucht!

“Die Ini­tia­tive Mobil­ität­skul­tur unter­stützt Ideen aus der Zivilge­sellschaft, die sich für eine Verkehr­swende in der Stadt und auf dem Land ein­set­zen.” Ab heute startet die näch­ste Förder­phase mit der Suche nach inno­v­a­tiven Projekten!

Worum geht’s?

Das The­ma der Auss­chrei­bung ist Nach­haltige Mobil­ität im ländlichen Raum und beim Pen­deln zwis­chen Land und Stadt.

Dazu gehören z.B. Pro­jek­te zu

  • Mobil­itätssicherung für Men­schen ohne Auto
  • Inno­v­a­tive Lösun­gen im ÖPNV, Shar­ing-/Pool­ing­pro­jek­te u. ä.
  • Aufw­er­tung öffentlich­er Räume (Plätze, Orts­durch­fahrten etc.)
  • Verbesserte Infor­ma­tio­nen über Mobil­ität­sange­bote (auch durch dig­i­tale Anwendungen)
  • Kom­mu­nika­tive Maß­nah­men zur Verän­derung von Ein­stel­lun­gen und Verhalten

Je nach Bedarf des Pro­jek­ts beträgt die Förder­summe bis zu 100.000 Euro im Jahr für max­i­mal drei Jahre. Auch ein­ma­lige Förderun­gen sind möglich.

Wer wird gesucht?

Bewer­ben kön­nen sich sowohl neue als auch laufende Pro­jek­te, die als gemein­nützig anerkan­nt sind. Das Vorhaben sollte skalier­bar sein und die Pro­jek­t­beteiligten genau wis­sen, was sie bewirken wollen.
Der Bewer­bungszeitraum läuft bis zum 21. April 2021.

Einen ausführlichen Artikel zum Thema findet ihr hier auf der Website des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).

 

Bei weiteren Fragen zur Ausschreibung hilft diese Übersicht oder der Kontakt zu Annett Kussatz: Tel.: +49 30 520 065 375 oder Mail: annett.kussatz@phineo.org

Die Ini­tia­tive Mobil­ität­skul­tur wird ermöglicht durch die Erbschaft einer Privatperson und durch das gemeinnützige Beratungs- und Analysehaus PHINEO umgesetzt. Auch unser Projekt ‘StadTräume im Fokus – Europäische Mobilitätswoche’ ist Teil der Initiative.

Neuerfindung des Zentrums 2030

Online-Beteiligung zur Vertiefung des Innenstadtkonzepts

Mit der Frage: “Was macht die Innenstadt in Zukunft aus?” läuft bis zum 31. März 2021 ein digitales Beteiligungsverfahren, dessen Ergebnisse in die Erarbeitung der “Strategie Bremen Centrum 2030” einfließen.
Unter www.bremen.de/vik-beteiligung könnt ihr eure Ideen und Meinungen zur Weiterentwicklung des Bremer Zentrums abgegeben. Es ist ebenfalls möglich, eine E-Mail mit euren Anregungen direkt an das zuständige Planungsbüro von Urban Catalyst zu schicken: bremen@urbancatalyst.de.

In der Beteiligung geht es konkret um das Erkennen von wichtigen gemeinsamen “Themen und Räumen”, um dem Ziel einer menschengerechten Innenstadt mit Wohn- und Arbeitsraum, Kultur, Handel und Freizeit einen Schritt näher zu kommen. Das Verfahren beruht auf dem bestehenden Innenstadtkonzept aus dem Jahr 2014, das nun weiter vertieft wird. Es ist ein gemeinsames Projekt der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE) sowie der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven.

Genauere Informationen findet ihr in der Pressemitteilung des Senats und unter www.bremen.de/vik.