50.000 Besucherinnen und Besucher feierten am Osterfeuerberger Ring in Walle

Etwa 50.000 Menschen machten für einen Tag wieder den Bremer autofreien StadTraum 2014 wahr. Sie besuchten den Aktionstag für mehr Leben auf der Straße, der in diesem Jahr am Osterfeuerberger Ring in Walle stattfand. Es war der dritte Aktionstag dieser Art, der im Rahmen der europäischen Woche für Mobilität stattfand.

Die vierspurige Straße wurde so zu einem inspirierenden, bunten StadTraum ohne Auto-Verkehr. Stattdessen visualisierten Rollrasen und Liegestühle auf dem Asphalt die Debatte um einen Rückbau der vierspurigen Straße im Herzen von Walle. Grasende Kühe auf dem Utbremer Ring, Lastenradrennen und andere sportliche Mitmachaktionen, Umweltpädagogik für die Kinder, ein buntes Musikprogramm auf verschiedenen Bühnen und vieles mehr bot Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger, zu verweilen und flanieren, sich zu informieren und den Tag zu genießen.

„Für mich ist der heutige Tag wieder ein Beweis dafür, wie kreativ ein städtischer Raum genutzt werden kann, wenn der Autoverkehr einmal außen vorbleibt. Und die vielen Be-sucherinnen und Besucher, haben auch in diesem Jahr wieder gezeigt, dass sie sich für alternative Mobilität interessieren und gerne neue Stadträume für sich nutzen,“ sagte Umwelt- und Verkehrssenator Joachim Lohse.

Bereits um 11 Uhr startete der ADFC die große Fahrrad-Demonstration, die bereits zum neunten Mal stattfand. Laut Tobias Wolf, Vorsitzender des Bremer ADFC, radelten rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und bewältigten die etwa 20 Kilometer lange Strecke über B 6, die Hochstraße Breitenweg und Autobahn A 281 bevor es zurück zum Veranstaltungsgelände ging. Dazu bot der ADFC auf dem Veranstaltungsgelände eine Fahrradmeile mit Infotainment, Fachflohmarkt und Probefahrten.

Der ADFC-Vorsitzende Tobias Wolf sagte zum Auftakt: „Damit mehr Menschen öfter Rad fahren brauchen wir sichere Wege mit genug Platz und freier Sicht unter den Verkehrs-teilnehmerinnen und -teilnehmern. Wichtig sind dafür fahrradfreundlich gestaltete Kreu-zungen mit Ampeln, die schnell auf grün schalten. Gut befahrbare Oberflächen und stoßfreie flache Kanten machen das Radfahren angenehm, kurze direkte und längere extra ausgebaute Wegeverbindungen erlauben schnelles und flexibles Vorankommen. Nicht zuletzt sind mehr gute Parkmöglichkeiten notwendig, um auch am Anfang und En-de einer Fahrt das Rad trocken und sicher abstellen zu können. Auf der Hochstraßen-Tour und beim Autofreien StadTraum nehmen immer mehr von Bremens Radfahrerinnen und Radfahrer schon mal ein Stück von diesem Traum vorweg.“

Auf der Mobilitätsmeile informierten der VBN zusammen mit der BSAG, der Deutschen Bahn, metronom, NordWestBahn, erixx und dem Weser-Ems-Bus, wie umweltschonend, günstig und bequem die Angebote im ÖPNV sind. Ein zwölf Meter langer Elektrobus aus China, der demnächst auf Bremens Straßen temporär getestet wird sowie Gewinnspiele, Kinderschminken oder eine Hüpfburg lockten viele interessierte Besucherinnen und Besucher.
IMG_3126

Berichtet von euren Erlebnissen beim autofreien StadTraum

Es geht voran und mit großen Schritten auf den autofreien StadTraum zu. Die neunte ADFC-Hochstraßentour wird in diesem Jahr auf dem Gelände des autofreien StadTraums um 11.00 Uhr auf dem Utbremer Ring starten. Wer seine Erlebnisse und Eindrücke auf dieser Tour und vom autofreien StadTraum selbst teilen möchte, kann mithilfe der neuen inkata App Fotos und Kommentare direkt auf der Routenkarte oder dem Stadtplan hinterlassen! Schaut doch mal rein und berichtet uns von euren persönlichen autofreien StadTräumen!

http://maps.inkata.com/project/map/i/3734

Mitschnibblerinnen und Mitschnibbler gesucht!

Die Klimatafel auf dem autofreien StadTraum 2014

Wann: autofreier StadTraum am 21. September ab 11.00 Uhr

Wo: auf dem Osterfeuerberger Ring und Utbremer Kreisel in Bremen Walle

Essen ist politisch und wie und was wir essen hat Bedeutung. Der autofreie StadTraum setzt nachhaltige Mobilität in den Fokus, natürlich soll aber auch beim Verzehr von Speisen und Getränken nachhaltig konsumiert werden! Bei der Klimatafel finden 200 Personen Platz um gemeinsam zu essen, zu trinken und eine gute Zeit zu haben. Wer da auftischt? Die mobile Volxküche des niederländischen Kochaktivisten Wam Kat.

Wam Kat reist mit der fläming kitchen durch die Republik und begeistert mit seinen veganen und vegetarischen Gerichten aus regionalen Produkten, biologischem Anbau und fairem Handel tausende Gaumen.

Zusammen mit der Klimaschutzagentur energiekonsens laden wir Sie zum Mitkochen ein! Helfen Sie beim Zubereiten und genießen Sie das opulente Mahl mitten auf der vierspurigen Straße.
Wer macht mit? Anmelden kann sich jeder, der helfen mag, unter klatte[at]sternkultur.de.